WEIHNACHTSKONZERT DER UKRAINISCHEN BAND VILNI

EINTRITT MIT KOSTENLOSEM TICKET. TICKETS KÖNNEN IN DER KASSE DES ALTEN THEATERS IN LUBLIN GEBUCHT UND ABGEHOLT WERDEN.

Dauer des Konzerts 60 Minuten, 5-köpfige Band (Gesang, Klavier, Geige):

Natalia Jarosiewicz – Sopran, klassischer Gesang zusammen mit der Begleitung von Bohdana Mandziuk wird  Lieder von F. Schubert, J. Brahms und Weihnachtslieder vortragen.

 

Bohdana Mandziuk – fortepian.
Während des Konzerts wird sie die Begleitungen und Gesangsparts übernehmen.

Kateryna Stelmashuk – Geige
Sie wird ukrainische Volkslieder und populäres Musikrepertoire aufführen.

Sofiia Zhukova – Gesang, Gitarre
Sie wird eigene Lieder und ukrainische Weihnachtslieder aufführen.

Band Vilni: Bohdana Mandziuk, Liudmyla Aisata Bolli, Sofiia Zhukova. Sie werden ukrainische Volkslieder und Weihnachtslieder aufführen.

Natalia Jarosiewicz – Sopran, Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Warschau an der Fakultät für Bühnenbild und der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität an der Fakultät für Gesang sowie des Aufbaustudiums – Musikmanagerin. Sie nahm am Absolventenkonzert der Philharmonie Podlasie teil. Sie ist in vielen Ländern aufgetreten, darunter in Deutschland, der Schweiz, Spanien, Griechenland, Frankreich und Japan. Sie malt Bilder, ihre Werke waren während Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert.

Bohdana Mandziuk – Pianistin, Sängerin, geboren in Charkiw (Ukraine). Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, Seit ihrer Kindheit singt sie und spielt Klavier in verschiedenen Bands. Sie absolvierte die Kharkiv Musikschule mit Hauptfach Klavier und ist derzeit Masterstudentin im zweiten Jahr an der Nationalen Akademie für Musik (Kiew). Seit März 2022 ist sie in Polen und spielt Solokonzerte, aber auch als Begleiterin in Bands. Sie unterrichtet auch Klavier.

Kateryna Stelmashuk – Geigerin aus Winniza (Ukraine). Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab sowohl die Winnicka Universität für Kultur und Art als auch Lviv Nationale Akademie für Musik. Vor Kriegsbeginn in der Ukraine arbeitete sie als Dozentin an der Nationalen Musikakademie in Odessa. Sie  arbeitet derzeit als Geigerin im Orchester des Großen Theaters in Łódź.

Sofiia Zhukova – Sängerin. Studentin der Fakultät für Musiktheorie und der Gesangsfakultät am Institut für Musik. R. M. Gliera in Kiew (Ukraine). Preisträger vieler gesamtukrainischer Gesangswettbewerbe, wie: „Black Sea Games“, „Głos Kraju“. Sie singt und spielt Gitarre seit ihrem zehnten Lebensjahr. Sie ist auch Komponistin ihrer eigenen Lieder.

Liudmyla – Aisata Bolli – Sängerin, Chorleiterin. Geboren in Berdjansk (Ukraine). Seit ihrer Kindheit singt sie und spielt sie Klavier sowie nimmt  an Musikwettbewerben teil. Sie absolvierte die n Zaporizhia Vocational College of Music. Derzeit studiert sie  an der Nationalen Universität für Art in Charkiw

 

in der Richtung Chorleitung. Seit März 2022 hält er sich in Polen auf, wo er regelmäßig an vielen Konzerten teilnimmt.

okalistka, dyrygentka chóralna. Urodzona w  Berdiańsku (Ukraina) Od dzieciństwa śpiewa, gra na pianinie oraz  bierze udział w konkursach muzycznych. Ukończyła w Zaporożu Zawodowe Kolegium Muzyczne im. P. I. Mayborody. Obecnie studiuje zdalnie na Narodowym Uniwersytecie Sztuki im. Kotlarewskiego w Charkowie na kierunku dyrygentura chóralna. Od marca 2022 r.  przebywa w Polsce gdzie bierze regularnie udział w wielu koncertach.

Zespół Vilni to grupa studentek z Ukrainy, które uciekając przed wojną, znalazły bezpieczną przystań w Warszawie. Grają i śpiewają  w różnych konfiguracjach.  Są wśród nich dyrygentki, wokalistki, instrumentalistki. Połączyła je chęć wspólnego muzykowania i koncertowania. Wykonują przede wszystkim muzykę ukraińską, ponieważ chcą ją rozpowszechniać poza granicami swojego kraju.

W koncercie weźmie udział J.E. Ambasador Austrii w Warszawie Andreas Stadler. Koncert jest współorganizowany przez Teatr Stary w Lublinie, Austriackie Forum Kultury oraz Konsulat Austrii w Lublinie.

   Teatr Stary w Lublinie

Österreichische Delegation zu Besuch in Lublin und Sobibór

Am 9. November 2022 wurden Staatliches Museum Majdanek und Gedenkstätte in Sobibór von Delegationen des Bundesministeriums für Inneres, des polnischen Ministeriums für Kultur und Nationalerbe, des polnischen Innerministeriums und der Direktorin der KZ- Gedenkstätte Mauthausen Barbara Glück besucht.

Der Besuch fand in Verbindung mit dem Raumordnungsplan statt, der derzeit in Österreich für das Gelände und Gebäude des ehemaligen deutschen KZ-Gusen erstellt wird. Die Delegationsteilnehmer legten Kränze bei der Lichtung der Massengräber in Sobibor nieder. Anschließend besuchten die Gäste die Ausstellung „SS-Sonderkommando Sobibor“, der Direktor des Staatlichen Museums Majdanek, Dr. Tomasz Kranz, präsentierte.

Am Abend fand in Lublin ein Treffen statt, an dem ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Majdanek, die stellvertretende Leiterin der Österreichischen  Botschaft in Warschau, Dr. Michaela Pacher, der Bürgermeister der Stadt Lublin, Dr. Krzysztof Żuk, und der Österreichischer Honorarkonsul in Lublin, Piotr Majchrzak.

 

 

Quelle: https://www.majdanek.eu/pl/news/wizyta_delegacji_z_austrii/1601

Konzert TRIO KLAVIS

Am Mittwoch, 31. August, tritt das Trio KlaVis im Königstribunal auf. Die österreichische Band präsentiert dem Lubliner Publikum unter anderem Werke von W. A. ​​Mozart und E. Schulhoff in einer Interpretation für Klavier, Violine und Saxophon. Der Eintritt zum Konzert ist frei und erfordert keine Kartenreservierung.

– Wir laden Sie zu einem Auftritt einer einzigartigen Band ein, das mit ihrem originellen Sound und einem abwechslungsreichen Repertoire internationale Aufmerksamkeit erregt. Ein Konzert österreichischer Musiker, die für ihren hervorragenden Kontakt zum Publikum bekannt sind, wird ein interessanter, musikalischer Akzent sein, um die Sommerferien zu verabschieden – sagt Beata Stepaniuk-Kuśmierzak, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Lublin für Kultur, Sport und Partizipation.

Ein Trio von Musikern aus Österreich tritt in den größten Konzertsälen auf, wie dem Musikverein in Wien, der Tonhalle Zürich, der St. Petersburger Philharmonie, Gasteig München und bei renommierten Festivals wie Grafenegg Festival, Allegro Vivo oder Kissinger Sommer in Bad Kissingen. Bei einem Konzert in Lublin spielt das Ensemble bestehend aus Sabina Hasanova (Klavier), Jenny Lippl (Violine) und Miha Ferk (Saxophon) Stücke wie A. Mozarts Trio Es-Dur KV 498W, transkribiert für Klavier, Saxophon und Bratsche, Trio elegijne in d-Moll, Op. 9 Nr. 2 von Rachmaninoff (Transkription für Klavier, Violine und Saxophon) und Ernst Schulhoffs Jazz Concertino WV 154 für Violine, Saxophon und Klavier. Ein Wort zur Musik wird  Prof. Teresa Księska-Falger halten.

2015 erhielt die KlaVis-Band ein Stipendium des Bundeskanzleramtes im Bereich Musik und wurde mit dem Bank Austria Kunstpreis ausgezeichnet. 2016 veröffentlichte das Trio sein Debütalbum „Geography of Sound“, eine Zusammenstellung klassischer Songs mit Einflüssen aus der Volksmusik aus aller Welt. Ihr zweites Album, dessen Produktion vom österreichischen Musikfonds unterstützt wurde, enthält Werke von Johannes Brahms, Dmitri Schostakowitsch und Ernst Krenk.

Das Trio KlaVis Konzert findet am 31. August um  18.00 Uhr im Krongericht statt. (ul. Rynek 1). Veranstalter der Veranstaltung sind: Stadt Lublin, Österreichisches Konsulat in Lublin, Österreichisches Kulturforum, Musikverein H. Wieniawski in Lublin und der Stiftung für Kultur und Integration „Inter-Art“.

Quelle: https://lublin.eu/kultura/informacje/wiadomosci/kameralny-koncert-austriackiego-trio-klavis-w-trybunale-koronnym,3545,41,1.html

(Polski) Obchody Święta Narodowego 2021

Anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Österreich fand auf Einladung von Botschafter Andreas Stadler und seiner Frau Rebekka Greenstein ein Empfang in Warschau statt.

An dieser Veranstaltung, die unter einem strengen Hygieneregime durchgeführt wurde, nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik, Diplomatie, Kultur und Wissenschaft sowie viele Österreicher und Österreicher, die in Polen leben und arbeiten, teil.

Botschafter Stadler betonte in seiner Rede die guten bilateralen Beziehungen zwischen Polen und Österreich, auch innerhalb der Europäischen Union. Er erinnerte auch an den letzten offiziellen Besuch des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen in Polen und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen – vom Klimaschutz über die Wirtschaft bis hin zur Außenpolitik und Unterstützung demokratischer Veränderungen in Belarus.

Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag waren auch Anlass, drei neue österreichische Diplomatinnen und Diplomaten offiziell in Warschau willkommen zu heißen: Frau Michaela Pacher, stellvertretende Botschafterin, Frau Gudrun Hardimann-Pollross, Direktorin des Österreichischen Kulturforums, und Frau Valerie Breitenfeld, stellvertretende Leiterin der HandelsAbteilung.

Den vollständigen Wortlaut der Rede zur Feier des Nationalfeiertags der Republik Österreich finden Sie hier.

 

Quelle: https://www.bmeia.gv.at/pl/ambasada-austrii-warszawa/aktualnosci/detail/article/obchody-swieta-narodowego-2021/

Neuer Österreichischer Botschafter in Warschau

Das Botschaftsteam heißt den neuen Österreichischen Botschafter in Polen Mag. Andreas Stadler und seine Ehefrau Rebecca Greenstein sehr herzlich willkommen. „Ich beabsichtige die ausgezeichneten Beziehungen zwischen Österreich und Polen noch weiter in allen Bereichen der Diplomatie zu vertiefen“, so der neue Botschafter. „Mein Dank gilt meinem Vorgänger Botschafter Dr. Werner Almhofer für seine umsichtigen Beiträge zur politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und konsularischen Zusammenarbeit. Ein großes Anliegen wird mir auch die Darstellung der Arbeit der österreichischen Vertretungsbehörden in Polen über Public Diplomacy und Social Media sein.“

 

Quelle: https://www.bmeia.gv.at/oeb-warschau/aktuelles/detail/article/neuer-oesterreichischer-botschafter-in-warschau/

Einreisebestimmungen nach Österreich, gültig seit 1. Juli 2021

Reisende aus Polen haben bei der Einreise in Österreich entweder einen negativen PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden), einen Antigen-Test (nicht älter als maximal 48 Stunden), ein Impfzertifikat oder ein ärztliches Zeugnis über die Genesung von COVID-19 vorzuweisen (s. ärztliches Zeugnis).

Die Verpflichtung zur elektronischen Registrierung (Pre-Travel-Clearance) wurde in diesen Fällen aufgehoben.

Kann keiner der oben gelisteten Nachweise erbracht werden, ist nach wie vor die elektronische Registrierung (Pre-Travel-Clearance) vorzunehmen und binnen 24 Stunden nach der Einreise ein Test auf SARS-CoV-2 nachzuholen.

Kinder (0-12 Jahre) sind von der Testpflicht ausgenommen.
Minderjährige (12-18 Jahre) benötigen zur Einreise ein negatives Testergebnis, ein Impfzertifikat oder ein Genesungszertifikat.

Weitere Informationen und Details zur novellierten Einreiseverordnung finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten und des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Transit durch Österreich
Die Durchreise ohne Zwischenstopp mit Auto, Bahn oder Bus ist uneingeschränkt möglich. Dies gilt ebenfalls für Passagiere, die sich auf einer Flugreise im Transit in Österreich aufhalten.

 

Quelle: https://www.bmeia.gv.at/oeb-warschau/